Kürzlich bin ich über einen Artikel im Trend Magazin von Hermann Simon und Thomas Haller (Simon-Kucher Consultants) gestolpert.
Der Titel: "Gewinne als Überlebensstrategie". Und die Zahlen darin? Die haben mich aufgerüttelt.
Hier sind die Facts. Straight up.
Die durchschnittliche Nettomarge österreichischer Großunternehmen liegt zwischen 5 und 6 Prozent.
Das klingt erstmal ok. Oder?
Jetzt kommt der Schock: Die US Fortune 500 liegt bei 9,1 Prozent.
Österreichische Firmen erreichen nur gut die Hälfte der amerikanischen Werte.
Simon und Haller bringen es auf den Punkt mit diesem Zitat:
"Gewinn wird pauschal mit Gier verwechselt statt ihn als Voraussetzung für Investitionen und nachhaltiges Wachstum zu begreifen."
Exactly.
Ohne Gewinn keine Innovation. Keine Expansion. Kein nachhaltiges Wachstum. Kein Überleben.
Firmen aus dem D-A-CH Raum haben oft Probleme mit:
Überkapazitäten. Verzettlung. Schwächen des Kapitalmarktes. Start-up-Probleme. Einengendes Arbeitsrecht. Hohe Steuern. Management-Qualifikation.
Aber hier ist was sie oft übersehen: Der Markt in dem sie spielen ist zu klein.
Österreich hat 9 Millionen Menschen. Deutschland hat 84 Millionen. Die EU zusammen? 450 Millionen.
Die USA? 335 Millionen Menschen in einem einzigen Markt. Eine Sprache. Ein Regulierungs-Framework.
Mehr noch: Die USA sind der weltgrößte Tech-Markt. Mit Abstand.
Wenn du als europäische Tech Firma ausschließlich in Europa verkaufst limitierst du dein Potenzial massiv. Du spielst auf einem zu kleinen Spielfeld.
US-Firmen nehmen folgende Vorteile wahr:
Aber hier sind die guten Nachrichten: Du musst keine US-Company sein um von diesen Advantages zu profitieren.
Wenn österreichische und deutsche Tech-Firmen ihre Margen verdoppeln wollen gibt es einen klaren Weg: Den US-Markt erschließen.
Hier ist warum:
In den USA zahlen Kunden mehr für Qualität. Innovation und "European Engineering Excellence" zahlen Premium Preise trotz Zöllen.
DACH Produkte haben einen Reputation-Bonus in America. "Made in Austria/Germany/Switzerland" = Premium Quality.
Das bedeutet: Höhere Margins. Bei gleichen Produkten.
Der US-Markt ist einfach größer. Mehr potenzielle Kunden, größere Branchen, mehr Applikationen.
Was also zum Beispiel in Österreich eine Nische darstellt ist in den USA ein signifikanter Markt.
Don't put all eggs in one basket. European Market struggling? US Markt kann helfen Umsätze kompensieren.
Plus: Ökonomische Zyklen sind meist nicht synchron. Wenn Europa schwach ist kann die USA stark sein.
Der US-Markt zwingt dich innovativ zu bleiben. Competitive Pressure ist höher. Customer Expectations sind höher.
Das pusht deinen gesamten Business Mindset. Auch zur Freude deiner EU Kunden.
Sobald du US-Umsatz hast steigt deine Firmenbewertung. Investoren zahlen mehr für Unternehmen mit diversifiziertem, internationalen Umsatzquellen / Revenue Streams.
Besonders wenn ein Teil aus den USA kommt.
Ich will die Dinge gar nicht schön malen: Den US-Markt zu erschließen ist challenging und extrem Fordernd.
Du brauchst:
Ich habe die letzten 10 Jahre damit verbracht österreichische und europäische Tech-Firmen beim US Market Entry zu unterstützen.
Und ich kann dir sagen: Die Unternehmen die es richtig machen verdoppeln oder verdreifachen oft ihre Margen.
Nicht nur weil US-Preislevels höher sind. Sondern weil:
Sie lernen effizienter und effektiver zu arbeiten. Sie adoptieren best Practices vom US-Markt. Sie werden gezwungen schlanker zu denken. Sie professionalisieren ihr Geschäft.
Wenn du jetzt denkst "Ok, das macht Sinn. Aber wie fange ich an?" - hier ist dein Playbook:
Market Analysis: Versteh deinen addressable Market in den USA. TAM. SAM. SOM.
Competitive Landscape: Wer sind deine US-Competitors? Was machen sie richtig oder alsch?
Go-To-Market Strategy: Direct? Indirect? Hybrid? Was passt zu deinem Produkt und deinem Budget?
Business Case: Kann dein CFO die Zahlen sehen? ROI Timeline? Break-Even Point?
Wähle einen Pilot Markt: Don't try to boil the ocean. Fokus auf eine Region. Einen Vertical Markt.
Build Initial Partnerships: Finde 2-3 Channel Partners oder erste Kunden-Champions.
Test und Learn: Was funktioniert? Was nicht? Sei schnell in der Anpassung.
Establish Presence: Virtual Office. US Phone Number. US Bank Account.
Expand Geographically: Success Stories von Pilot Region zu anderen Regionen ausrollen..
Grow Partner Network: Von 2-3 Partnern zu 10-20.
Consider Local Entity: LLC oder Corp gründen. Lokales Team aufbauen.
Optimize Operations: Supply Chain. Fulfillment. Support. All local.
Bei StateMinded helfen wir dir genau bei dieser Journey. Wir helfen EU Tech-Firmen diesen Path smarter zu gehen. Schneller. Kosteneffizienter.
Unsere Tools und Services:
Wir sind nicht nur Consultants. Wir sind deine Partner für deinen ersten Amerika Umsatz.
Wenn dieser Post für dich interessant war dann dann lass uns reden.
Kein Sales Pitch. Ein ehrliches Gespräch. Über deine Situation. Deine Challenges. Deine Opportunities. Vielleicht können wir helfen. Vielleicht nicht.
Kontaktiere uns und lass uns deine US Market Entry Journey starten.
Time to make your move. 🚀
Quellen:
Über StateMinded: Wir helfen europäischen Tech-Unternehmen erfolgreich in den US-Markt einzutreten und zu skalieren. Durch Expertenberatung. Umfassende Business Planning Tools. Bewährte Markteintrittsstrategien. Get StateMinded.